Heim / Produkte / Leistungstransformator / 35-kV-Leistungstransformator
Über uns
Jiangsu Dingxin Electric Co., Ltd.
Jiangsu Dingxin Electric Co., Ltd. befindet sich im Industriepark der Haian Development Zone, einer Entwicklungszone in der Provinz Jiangsu. Es handelt sich um ein High-Tech-Unternehmen in der Provinz Jiangsu, das auf die Herstellung von Energieausrüstung spezialisiert ist und eine jährliche Produktionskapazität von 50 Millionen KVA hat. Das Unternehmen produziert hauptsächlich 110-kV-, 220-kV- und 500-kV-Ultrahochspannungstransformatoren, verschiedene Trockentransformatoren, Öltransformatoren, amorphe Legierungstransformatoren, Wind- und Solarenergiespeichertransformatoren, vorgefertigte Umspannwerke und Reaktoren verschiedener Spezifikationen mit Spannungsniveaus von 35 kV und darunter . , Elektroofentransformator, Gleichrichtertransformator, Bergbautransformator, Splittransformator, Phasenverschiebungstransformator und andere Spezialtransformatoren. Unternehmen haben nacheinander die Systemzertifizierungen IS09001, ISO14001, ISO45001 und ISO19011 bestanden. Zu den Kunden, mit denen wir zusammenarbeiten, gehören viele städtische und ländliche Stromnetze sowie Petrochemie-, Metallurgie- und Textilunternehmen, Minen, Häfen, Wohngemeinden usw. Mit vielen namhaften Unternehmen arbeiten wir langfristig zusammen und sind es auch qualifizierter Zulieferer für viele börsennotierte Unternehmen der Elektroindustrie. Der Produktverkauf deckt den nationalen Markt ab und wird nach Europa, in die USA, nach Australien, Indonesien, Russland, Afrika, Vietnam und in andere Länder exportiert.
Ehrenurkunde
  • Zertifizierung des Arbeitsschutzmanagementsystems
  • Geschäftslizenz
  • PCCC-Zertifizierung
  • PCCC-Zertifizierung
  • PCCC-Zertifizierung
  • PCCC-Zertifizierung
  • PCCC-Zertifizierung
  • PCCC-Zertifizierung
Nachricht
Branchenkenntnisse
Wie lässt sich der 35-kV-Leistungstransformator in das gesamte Stromverteilungs- oder Übertragungssystem integrieren?
A 35-kV-Leistungstransformator spielt eine entscheidende Rolle in einem elektrischen Verteilungs- oder Übertragungssystem und erleichtert die Übertragung elektrischer Energie zwischen verschiedenen Spannungsebenen. So lässt sich ein 35-kV-Leistungstransformator in das gesamte Stromverteilungs- oder Übertragungssystem integrieren:
1. Spannungstransformation:
Aufwärts- oder Abwärtsbetrieb: Je nach Anwendung kann der 35-kV-Leistungstransformator den Spannungspegel entweder erhöhen oder senken. Beispielsweise kann die Spannung von einer höheren Übertragungsebene (z. B. 110 kV) auf eine niedrigere Verteilungsebene (z. B. 35 kV) herabgestuft werden.
2. Anschluss an das Hochspannungsnetz:
Netzanschluss: In einem Übertragungssystem ist der 35-kV-Leistungstransformator normalerweise an das Hochspannungsnetz angeschlossen und erhält elektrische Energie von einer Quelle mit höherer Spannung.
3. Verteilerzuführungen:
Verteilereinspeisungen: Die Transformatorausgänge bei 35 kV sind an Verteilereinspeisungen angeschlossen, die die elektrische Energie zu verschiedenen Lastzentren, Industrieanlagen und Wohngebieten transportieren.
4. Umspannwerksintegration:
Anschluss der Umspannstation: Der 35-kV-Leistungstransformator befindet sich häufig innerhalb einer Umspannstation, die als zentraler Punkt für die Integration verschiedener elektrischer Komponenten dient.
Schaltanlagen und Leistungsschalter: Der Transformator ist mit Schaltanlagen und Leistungsschaltern im Umspannwerk verbunden, um den Stromfluss zu steuern und das System vor Fehlern zu schützen.
5. Verbindung mit anderen Transformatoren:
Parallelbetrieb: In größeren Stromnetzen können mehrere Transformatoren parallel betrieben werden, um den Gesamtbedarf zu decken. Der 35-kV-Transformator kann mit anderen zusammengeschaltet werden, um die Last zu teilen.
6. Steuerungs- und Überwachungssysteme:
SCADA-Systeme: SCADA-Systeme (Supervisory Control and Data Acquisition) werden zur Überwachung und Steuerung des Betriebs des Leistungstransformators eingesetzt. SCADA ermöglicht es Bedienern, die Leistung zu beobachten, Probleme zu erkennen und notwendige Anpassungen aus der Ferne vorzunehmen.
7. Schutzvorrichtungen:
Schutzrelais: Der Leistungstransformator ist mit Schutzrelais ausgestattet, die Bedingungen wie Überstrom, Überspannung und Temperatur überwachen. Diese Relais lösen Schutzmaßnahmen aus, z. B. das Auslösen von Leistungsschaltern, um Schäden am Transformator zu verhindern.
8. Spannungsregelung:
Spannungsregler: In einigen Fällen können Spannungsregler eingesetzt werden, um die Ausgangsspannung auf einem bestimmten Niveau zu halten und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des Verteilungssystems entspricht.
9. Integration mit erneuerbaren Energiequellen:
Netzanbindung für erneuerbare Energien: Wenn das Stromnetz erneuerbare Energiequellen umfasst, erleichtert der 35-kV-Leistungstransformator die Integration erneuerbarer Energien in das Netz.
10. Ladezentren und Endbenutzerverbindungen:
Anschluss an Lastzentren: Die an den Transformator angeschlossenen Verteilernetze versorgen verschiedene Lastzentren, darunter Wohn-, Gewerbe- und Industrieanlagen, mit Strom.
Endbenutzeranschlüsse: Der Strom wird schließlich über das Verteilungsnetz an die Endbenutzer geliefert.
11. Einhaltung von Standards und Vorschriften:
Einhaltung von Standards: Das Design und der Betrieb des 35-kV-Leistungstransformator Einhaltung relevanter Industriestandards und -vorschriften, um Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
12. Wartung und Lebenszyklusmanagement:
Regelmäßige Wartung: Der Transformator wird regelmäßig gewartet, um seine dauerhafte Zuverlässigkeit und Leistung sicherzustellen.
Lebenszyklusmanagement: Der Lebenszyklus des Transformators wird verwaltet und Entscheidungen über eine Sanierung oder einen Austausch werden auf der Grundlage von Faktoren wie Alter, Zustand und sich entwickelnden Systemanforderungen getroffen.
Die Integration eines 35-kV-Leistungstransformators in das Stromnetz erfordert eine sorgfältige Abstimmung mit anderen Systemkomponenten, die Einhaltung von Sicherheitsstandards und den Einsatz von Überwachungs- und Steuerungssystemen, um einen effizienten und zuverlässigen Betrieb sicherzustellen.