Was sind die wichtigsten Zusatzstoffe von Power Transformer?
Ein Stromtransformator ist ein kompliziertes Elektrowerkzeug, das zahlreiche wichtige Zusatzstoffe enthält, von denen jeder eine wichtige Rolle bei seinem Betrieb spielt. Hier sind die Hauptzusätze eines Leistungstransformators:
Kern: Der Kern besteht typischerweise aus laminierten Eisen- oder Metallblechen. Sein wichtigstes Merkmal besteht darin, dem über den Transformator erzeugten magnetischen Fluss einen niederohmigen Weg zu bieten.
Wicklungen: Die Wicklungen sind leitfähige, in der Mitte gewickelte Garnspulen. Es gibt Wicklungsformen: Primärwicklungen: An die Eingangsspannung angeschlossen.
Sekundärwicklungen: An die Ausgangsspannung angeschlossen. Isolierung: Isoliermaterialien wie Papier, Pressspan oder andere dielektrische Substanzen werden verwendet, um die Wicklungen zu isolieren und einen Stromausfall zu vermeiden.
Transformatoröl: Transformatoröl, auch Isolieröl genannt, wird zur Kühlung und Isolierung des Transformators verwendet. Es ermöglicht die Ableitung der an einem bestimmten Betriebspunkt erzeugten Wärme und sorgt für zusätzliche Isolierung.
Durchführungen: Durchführungen sind Isoliersysteme, die die Verbindung von Außenleitern mit den Innenwicklungen des Transformators ermöglichen. Sie tragen dazu bei, die Isolationsintegrität aufrechtzuerhalten.
Stufenschalter: Ein Stufenschalter ist ein Gerät, das die Anpassung des Windungsverhältnisses des Transformators durch Änderung des Beziehungsfaktors an der Wicklung ermöglicht. Es hilft, die Ausgangsspannung zu regulieren.
Ausdehnungsgefäß: In Öltransformatoren wird ein Ausdehnungsgefäß verwendet, um Platz für die Vergrößerung und Kontraktion des Transformatoröls zu bieten, da es sich erwärmt und abkühlt. Es ermöglicht die Erhaltung der richtigen Ölstufen.
Buchholzrelais: Dieses Relais wird im Ölkreislauf von Öltransformatoren montiert. Es erkennt Fehler wie interne Lichtbögen oder Überhitzung und löst einen Alarm aus oder schaltet den Transformator ab.
Druckentlastungsgerät: Bei Öltransformatoren dient ein Druckentlastungsgerät dazu, übermäßige Spannungen aufgrund interner Fehler auszulösen und so eine Explosion des Transformators zu verhindern. Kühlsystem: Transformatoren benötigen eine Kühlung, um die während des Betriebs erzeugte Wärme abzuführen. Die Kühlung kann entweder natürlich (Strahlung) oder erzwungen (mit Lüftern oder Pumpen) erfolgen.
Tank: Der Tank beherbergt den Kern, die Wicklungen und andere innere Komponenten und bietet physischen Schutz und Eindämmung für den Transformator.
Hebeösen und Blechschrauben: Hebeösen erleichtern den Transport und die Installation des
Leistungstransformator , auch wenn Blechschrauben Anschlusspunkte für Spannungsabgriffe an der Wicklung bieten.
Typenschild: Das Typenschild enthält wichtige Aufzeichnungen über den Transformator, einschließlich Nennspannung, Stromstärke, Festigkeitswert, Impedanz und anderen technischen Spezifikationen.
Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die Geräusche und Vibrationen von Leistungstransformatoren zu verringern?
Die Reduzierung von Geräuschen und Vibrationen eines Leistungstransformators ist wichtig, vor allem bei Installationen, bei denen der Geräuschpegel aufgrund behördlicher Anforderungen oder Umweltaspekten minimiert werden sollte. Hier sind mehrere Maßnahmen, die ergriffen werden können, um Lärm- und Vibrationsprobleme im Zusammenhang mit Leistungstransformatoren zu bewältigen:
1. Isolations- und Dämpfungssysteme: Schwingungsisolationshalterungen: Durch die Installation von Schwingungsisolationshalterungen zwischen dem Transformator und seinem Fundament kann die Übertragung von Vibrationen auf die umgebende Form verringert werden. Dämpfungsmaterialien: Das Hinzufügen von Dämpfungsmaterialien, einschließlich Elastomeren oder anderen vibrationsdämpfenden Materialien, zur Transformatorstruktur kann Vibrationen absorbieren und Geräusche reduzieren.
2. Mechanische Designänderungen: Anti-Vibrations-Pads: Die Platzierung von Anti-Vibrations-Pads unter dem Transformator kann dazu beitragen, Vibrationen zu absorbieren und deren Übertragung zu minimieren. Versteifung der Struktur: Durch die Verstärkung der Form des Transformators oder seines Gehäuses können strukturelle Resonanzen verringert werden, die zur Geräuschentwicklung beitragen.
3. Überlegungen zum Kerndesign: Verwendung von auf Gehrung geschnittenen Kernverbindungen: Auf Gehrung geschnittene Mittelverbindungen können die Magnetostriktion und die damit verbundenen Vibrationen im Kern verringern. Verwendung von Materialien mit geringer Vibration: Die Auswahl von Materialien mit geringer magnetostriktiver Wirkung für die mittlere Produktion kann zur Reduzierung von Vibrationen beitragen.
4. Aktiver Lärmschutz: Aktive Lärmschutzsysteme: Die Implementierung lebendiger Lärmschutzstrukturen erfordert den Einsatz von Sensoren und Aktoren, um Lärm zu erkennen und ihm entgegenzuwirken und bestimmte Frequenzen zu unterdrücken.
5. Installationsort: Abstand zu sensiblen Bereichen: Wenn Sie den Transformator weit entfernt von sensiblen Bereichen wie Wohngebieten oder lärmempfindlichen Einrichtungen platzieren, kann dies dazu beitragen, die Auswirkungen von Lärm zu mildern. Akustische Barrieren oder Gehäuse: Die Installation von akustischen Hindernissen oder Gehäusen rund um den Transformator kann Lärm eindämmen und absorbieren.
6. Modifikationen des Kühlsystems: Verwendung leiserer Kühlmethoden: Die Auswahl leiserer Kühlmethoden, bestehend aus luftgekühlten Transformatoren anstelle von ölgekühlten, kann zur Reduzierung der Geräuschpegel beitragen. Kühlventilatoren: Wenn eine Druckkühlung erforderlich ist, kann die Entscheidung für oder die Entwicklung leiserer Kühlventilatoren zur Geräuschreduzierung beitragen.
7. Schalldämmende Materialien: Akustische Isolierung: Aufbringen von schalldämmenden Stoffen auf die
Leistungstransformator Das Gehäuse kann Schall absorbieren und die Geräuschausbreitung reduzieren. Gehäuse mit Schalldämmung: Die Verwendung spezieller Gehäuse mit integrierten Schalldämmmaterialien kann zur Lärmreduzierung beitragen.
8. Frequenzschieber: Ändern der Betriebsfrequenz: Durch Ändern der Betriebsfrequenz des Transformators kann das Rauschen in einen viel weniger wahrnehmbaren Bereich verschoben werden.
9. Wartungspraktiken: Regelmäßige Wartung: Die Durchführung einer regelmäßigen Wartung des Transformators, zu der auch die Überprüfung auf lose befestigte Elemente oder verschlissene Komponenten gehört, kann Geräuschprobleme verhindern oder lindern. Auswuchten rotierender Teile: Wenn Sie sicherstellen, dass rotierende Elemente richtig ausgewuchtet sind, können Vibrationen verringert werden.
10. Vorausschauende Wartung: Überwachungssysteme: Die Implementierung von Echtzeit-Tracking-Systemen für Vibrations- und Geräuschpegel kann unter Berücksichtigung proaktiver Schutzmaßnahmen eine frühzeitige Erkennung von Leistungsproblemen ermöglichen.