Energiesparende einphasige ölgezogene Pole-montierte Transformatorin
15KVA 13,8KV/0,4KV
Siehe Einzelheiten Das Herzstück dieser Sicherheit ist die sorgfältige Konstruktion und Technik, die jedem Öltransformator zugrunde liegt. Lassen Sie uns tiefer in die Schutzschichten eintauchen, die in diese lebenswichtigen Komponenten unserer elektrischen Infrastruktur eingebettet sind.
1. Isolieröl: Eine erste Verteidigungslinie
Die Wahl des Isolieröls ist ausschlaggebend für die Feuerbeständigkeit von Öltransformatoren . Hochwertige Mineralöle oder synthetische Esterflüssigkeiten mit hohem Flamm- und Brennpunkt bilden die Grundlage der Sicherheit. Diese sorgfältig aufgrund ihrer hervorragenden Isoliereigenschaften ausgewählten Öle dienen als erste Verteidigungslinie gegen Entzündungen.
2. Tankdesign: Eindämmung und Prävention
Transformatortanks, die aus nicht brennbaren Materialien wie Stahl gefertigt sind, dienen einem doppelten Zweck – der Eindämmung und der Vorbeugung. Diese Tanks sind abgedichtet, um das Eindringen von Sauerstoff zu verhindern, und stellen sicher, dass mögliche Öllecks oder -verschüttungen innerhalb ihrer stabilen Behälter bleiben und für externe Zündquellen unzugänglich sind.
3. Druckentlastungsgeräte: Aufgestaute Spannungen lösen
Druckentlastungsgeräte, ähnlich den Sicherheitsventilen in einem Schnellkochtopf, sind in Öltransformatoren wachsam. Diese Vorrichtungen, darunter Druckentlastungsventile und Berstscheiben, dienen als Schutz vor einem übermäßigen Druckaufbau. Bei internen Fehlern oder Lichtbögen setzen sie schnell Gase frei und verhindern so den katastrophalen Bruch des Transformatorkessels und die daraus resultierende Brandgefahr.
4. Buchholz Relay: Der Wächter der Anomalien
Im Kern des Transformators befindet sich das Buchholz-Relais, ein stiller Wächter, der das leiseste Flüstern drohender Gefahr erkennt. Dieses Gerät ist auf Gasansammlungen und Unregelmäßigkeiten im Ölfluss abgestimmt und schlägt beim ersten Anzeichen einer Störung Alarm. Sein rechtzeitiges Eingreifen löst Alarme oder automatische Abschaltungen aus und verhindert so potenzielle Brandgefahren, bevor sie entstehen können.
5. Feuerlöschsysteme: Die Flammen unterdrücken
Bei größeren oder kritischen Transformatoren entsteht eine zusätzliche Verteidigungsebene in Form von Feuerlöschsystemen. Diese Systeme, vom Schaum bis zum Wassernebel, stehen bereit, um eventuell entstehende Ölbrände zu löschen. Schnell und entschlossen sorgen sie dafür, dass die Flammen der Katastrophe auch im Angesicht von Widrigkeiten schnell gelöscht werden.
6. Ölauffangsysteme: Eindämmung des Austretens
Um diese Transformatoren herum stehen sekundäre Rückhaltesysteme als stille Wächter, die bereit sind, verschüttete Flüssigkeiten einzudämmen und deren Ausbreitung zu verhindern. Sorgfältig konstruierte Bundwände und Ölauffanggruben sorgen dafür, dass das Öl auch im Falle eines Bruchs zurückgehalten wird, wodurch die Brandgefahr verringert wird.
Es besteht Brandgefahr Öltransformatoren wird nicht nur gemildert, sondern durch eine Symphonie aus Design, Technologie und Wachsamkeit sorgfältig gemanagt. In ihren stillen Räumen fungieren diese Transformatoren als Leuchtfeuer der Zuverlässigkeit, indem sie unsere Energieinfrastruktur vor den verheerenden Folgen von Bränden schützen und den ununterbrochenen Stromfluss gewährleisten, der unsere moderne Welt mit Strom versorgt.
Kontaktiere uns