Ein Transformator, der in Wind-, Solar- und neuen Energiespeichersystemen verwendet wird, funktioniert ähnlich wie ein herkömmlicher Transformator, jedoch mit besonderen Überlegungen für diese erneuerbaren Energiequellen und Energiespeichertechnologien. Lassen Sie uns untersuchen, wie ein solcher Transformator in jedem Kontext funktioniert:
Windenergiesystem:
In einer Windenergieanlage erzeugt die Windkraftanlage durch die Rotation ihrer Rotorblätter Strom. Der erzeugte Strom liegt typischerweise in Form von Wechselstrom mit variabler Frequenz und unterschiedlichen Spannungsniveaus vor. Der Transformator in diesem System führt die folgenden Funktionen aus:
Aufwärtstransformator: Der Transformator erhöht die Spannung des von der Windkraftanlage erzeugten Stroms auf ein höheres Niveau für eine effiziente Übertragung über große Entfernungen. Durch diese Spannungserhöhung werden Übertragungsverluste reduziert.
Netzanschluss: Der Transformator verbindet die Windkraftanlage mit dem Stromnetz oder Verteilungsnetz. Es passt die Spannung und Frequenz der Windkraftanlage an die Netzanforderungen an und ermöglicht so eine nahtlose Integration der Windenergie in die bestehende Strominfrastruktur.
Solarenergiesystem:
In einem Solarenergiesystem wandeln Sonnenkollektoren Sonnenlicht in Elektrizität in Form von Gleichstrom (Gleichstrom) um. Zur Netzintegration oder lokalen Nutzung muss der Gleichstrom über einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt werden. Der Transformator in diesem System führt die folgenden Funktionen aus:
Transformator im Wechselrichter: Der Wechselrichter, der Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, enthält normalerweise einen Transformator. Dieser Transformator erhöht den Niederspannungs-Wechselstromausgang des Wechselrichters auf den gewünschten Spannungspegel für den Netzanschluss oder die lokale Verteilung.
Netzanschluss: Ähnlich wie bei der Windenergieanlage verbindet der Transformator die Solaranlage mit dem Stromnetz und passt dabei die Spannungs- und Frequenzanforderungen für die Integration an.
Neues Energiespeichersystem:
Energiespeichersysteme wie Batteriespeicher spielen eine entscheidende Rolle bei der Integration erneuerbarer Energien und der Netzstabilität. Der in Energiespeichersystemen eingesetzte Transformator dient folgenden Zwecken:
DC-DC-Wandlung: In Energiespeichersystemen wird die Energie häufig in Gleichstrombatterien gespeichert. Der Transformator ermöglicht die Gleichstrom-Gleichstrom-Umwandlung, sodass unterschiedliche Spannungsniveaus angeschlossen und entsprechend den Anforderungen des Energiespeichersystems angepasst werden können.
Netzintegration: Bei der Entladung von Energie aus dem Speichersystem in das Netz sorgt der Transformator dafür, dass Spannung und Frequenz der gespeicherten Energie den Netzspezifikationen entsprechen. Es ermöglicht einen bidirektionalen Stromfluss, sodass Energie sowohl effizient gespeichert als auch entladen werden kann.
Isolierung und Schutz: Transformatoren sorgen auch für die Isolierung zwischen dem Energiespeichersystem und dem Netz und schützen so das System und die Netzinfrastruktur vor möglichen Fehlern oder Störungen.
Kontaktiere uns